Gletschergrundkurs Zückerhütl

von | 23. Juni 2023

Gletschergrundkurs Zückerhütl

23. Juni 2023 - 25. Juni 2023    
Ganztägig

Hildesheimer Hütte
Hütten Sölden 201, Sölden, 6450

Tag 1, 23.06.:
Von Tirschenreuth nach Sölden (Ötztal) mit Privat-PKW (Eigenständige Bildung von Fahrgemeinschaften). Treffpunkt in Sölden um 10 Uhr am Parkplatz der Freizeitarena. Kurze Weiterfahrt mit dem Bus (ÖVG) in das Windachtal zum Fiegels Gasthaus und Aufstieg zur Hildesheimer Hütte.

Fiegels Gasthaus (1963 hm) –> Hildesheimer Hütte (2899 hm) 6 km und 900 hm Aufstieg Gehzeit 3 Stunden

Nach dem Einchecken auf der Hütte geht es auf einen nahegelegen Gletscher wo das Gehen mit Steigeisen und Pickel vermittelt wird.

Tag 2, 24.06..:
Gipfeltour zum Zuckerhütl (3505Hm)mit Spaltenbergung. Von der Hildesheimer Hütte geht es über einen markierten Weg bis zum Pfaffenferner, von da aus über den Gletscher zum Pfaffenjoch. Über das Joch gelangt man auf den Sulzenauferner, den wir bis zum Pfaffensattel queren. Von da aus noch wenige Höhenmeter Richtung Westen bis wir den Einstieg erreichen. Vom Einstieg zum Gipfel sind es nur noch 120 Hm, die wir über exponierte Stellen, aber über einen mit Steigbügel versehenen Weg aufsteigen. Nach einer Gipfelpause geht es denselben Weg zurück zur Hildesheimer Hütte. Am Sulzenauferner vertiefen wir dann die Spaltenbergung (Lose Rolle) mittels T-Anker.

4 km, 800 Hm: Gehzeit 6,5 Stunden.

Tag 3, 25.06.:
Abstieg und Heimreise. Nach dem Frühstück starten wir von der Hütte aus auf einen markierten Weg Richtung Talstation Materialseilbahn und danach weiter durch das langgezogene Windachtal zum Ausgangspunkt Fiegels Gasthaus. Von da aus geht es mit dem Bus zurück nach Sölden zur Freizeitarena.

Voraussetzungen:
Gute Kondition für Gehzeiten bis 7 Stunden. Teilnahme am Kurs Sicherungstechnik Spaltenbergung im Steinwald

Kosten:
2x Übernachtungen mit Halbpension auf der Hildesheimer Hütte. Teilnahmegebühr von 30 €. Fahrtkosten exkl.

Basisausrüstung:
1 Hüftgurt
1 Bandschlinge 120 cm Nutzlänge
1 Bandschlinge 60 cm Nutzlänge
1 Kurzprusik offen 80 cm
2 Prusikschlingen 300-400 cm Durchmesser 5-6mm
2 Karabiner (baugleiche Schnapper)
2 Verschlusskarabiner (davon 1 HMS-SaveBiner)
1 Steinschlaghelm
1 Bergschuhe
1 Biwaksack wenn vorhanden
1 Stirnlampe
Erste-Hilfe-Material
1 Steigeisen mit Antistollplatte
1 Genormter Pickel (kein Steileisgerät)
1 Eisschraube

Allgemeine Ausrüstung:
Rucksack
Wanderbekleidung
Blasenpflaster
Sonnenschutz
Sonnenbrille
Regenschutz
Mütze
Handschuhe
Hüttenschuhe
Brotzeit
Getränk
DAV-Ausweis
Personalausweis
Geld
Medikamente
Uhr
Handy
Waschzeug

Je nach Wetterlage und der zur Verfügung stehenden Zeit können sich selbstverständlich vor oder auch während des Kurses Änderungen in der Tourenplanung ergeben.

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht!

weitere Veranstaltungen:
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
Beiträge:

DAV Karlsbad Sektionstreffen wieder ein voller Erfolg

Vom 18.08. bis 20.08.2023 konnten rund 55 Bergfreunde das Sektionstreffen auf der Karlsbader Hütte in Osttirol bei wunderschönem Bergwetter genießen. Nach dem Aufstieg über den Steig, Normalweg, Rudl Eller Weg oder über die Kerschbaumer Alm (sehr langer Anstieg)...

Gletschergrundkurs 2023 – Zuckerhütl

Auch dieses Jahr gab es wieder einen spektakulären Gletschergrundkurs, auf den sich alle Teilnehmer bereits im Voraus unheimlich freuten. Mit einer gehörigen Portion Abenteuerlust machte ich mich am Freitagmorgen um 03:30 Uhr auf den Weg nach Iglersreuth, um dort um...

Watzmannüberschreitung – One Day Challenge

Als begeisterte Bergsteiger suchen wir immer wieder nach neuen Herausforderungen. Die Watzmannüberschreitung, die in der Regel als Zweitages-Tour angegangen wird, stand schon lange auf unserer Liste. Diesen Sommer haben wir uns entschieden, die Tour in nur einem Tag...